Anfang der 2000er Jahre wurde allein das jährliche Sponsoringaufkommen für die Kultur von deutschen Unternehmen vom "Arbeitskreis Kulturförderung" des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI mit durchschnittlich 250 Mio. Euro beziffert und vom Fachverband für Sponsoring für die Jahre 2010 - 2012 auf jährlich ca. 300 Mio. Euro geschätzt. Eine aktuelle Studie von Causales zu den Entwicklungen und Trends im Kultursponsoring hat die Auswirkungen vergangener und aktueller Krisen sowie deren zukünftige Einflüsse auf die Kultursponsoringaktivitäten von Kulturanbieter*innen und Wirtschaftsunternehmen in der DACH-Region für die Jahre 2019 -2028 untersucht. Erstmalig in der Marktforschung konnten Daten von 565 Kulturanbieter*innen und 169 Unternehmen zu vergleichbaren Fragestellungen, wie Motivation, Erwartungen, Zielen und Strategien sowie die Auswirkungen gesellschaftlicher Mega-Trends und Krisen auf das Kultursponsoring in der Studie verglichen und daraus Zukunftstrends ausgelesen werden. Die 148 Seiten umfassende Studie steht mit 97 Grafiken und vielen weiteren Informationen zum Kultursponsoring dank der Förderung der DHL Group ab sofort zum kostenfreien Download zur Verfügung. https://landflower.homes/wissen/studien

Erfolgreiches Kultursponsoring in Deutschland
BEST PRACTICE
KOSMOS Chemnitz
Der August 2018 war ein besonderer Monat in Chemnitz. Wie aus dem Nichts wurde die Stadt über Nacht zum Symbol rechter Gewalt, Hetze und rechtsextremer Ausschreitungen. Dass es passieren könnte, war der engagierten Zivilgesellschaft durchaus bewusst. Dass es aber eine solche Wucht haben würde, das war ungeheuerlich. Und das konnte und wollte hier niemand so stehen lassen. Es ging darum, Haltung zu beziehen und dem Bild in den Medien etwas entgegenzusetzen.mehr
BEST PRACTICE
LOTTO-Stiftung Berlin - Verlässliche Förderung auch in Zeiten der Pandemie
Verlässliche Förderung auch in Zeiten der COVID-Pandemie, dafür stehen der deutsche LOTTO- und Totoblock und die LOTTO-Stiftung Berlin. Dazu haben die treuen LOTTO-Spielerinnen und Spieler einen großen Teil beigetragen. So konnten 2020 bundesweit mehr als 3,1 Milliarden Euro Abgaben aus LOTTO-Mitteln an das Gemeinwohl abgeführt werden. Dies entspricht umgerechnet einem Betrag von über 8,6 Millionen Euro pro Tag. Allein in Berlin wurden im Jahr 2020 über die LOTTO-Stiftung mit der Summe von rund 70 Millionen Euro 122 gemeinnützige Projekte gefördert.mehr
BEST PRACTICE
Kulturförderung für eine pluralistische Gesellschaft
Die Bayer AG ist weltweit mit rund 385 Gesellschaften in 83 Ländern vertreten. Sitz unseres internationalen Konzerns mit knapp 100.000 Mitarbeitenden ist Leverkusen, rund 24.000 Beschäftigte arbeiten davon in Deutschland. Als Life-Science-Unternehmen mit einer über 150-jährigen Geschichte und Kernkompetenzen auf den Gebieten Gesundheit und Agrarwirtschaft tragen wir mit unseren innovativen Produkten zur Lösung großer Heraus-forderungen unserer Zeit bei. Über Ländergrenzen hinweg. Global. International.mehr
Best Practice
stARTacademy - Ein Jahrzehnt voller Künstlerförderungen
Unsere stARTacademy feiert in der Spielzeit 19/20 ihr zehnjähriges Jubiläum, was uns stolz macht, da auch wir damit auf ein volles Jahrzehnt Künstlerförderung zurückblicken können. Gegründet 2009 als Unterstützung für hochtalentierte junge Künstler, hat sich das Format mittlerweile weg vom reinen Sponsoring-Gedanken hin zu intensiven Kulturpatenschaften, nachhaltigen Karriereförderungen und einem umfassenden Künstlernetzwerk etabliert.mehr
Best Practice
Kulturelle Teilhabe und Integration würdigen
Die von der Philip Morris GmbH gegründete Initiative „The Power of the Arts“ wurde in diesem Jahr zum dritten Mal in Folge ausgeschrieben. Ausgezeichnet werden vier Projekte mit jeweils 50.000 Euro. „The Power of the Arts“ richtet sich an gemeinnützige Initiativen und Institutionen, die sich für eine offene Gesellschaft einsetzen und die Fragen nach sozialer Anerkennung, Inklusion, Integration und Chancengleichheit in den Vordergrund stellen.mehr
Best Practice
Das kulturelle Engagement der Bayer AG
Bereits seit 1907 engagiert sich die Bayer AG kulturell, 1908 kam mit dem Erholungshaus ein eigenes Theater- und Konzerthaus in Leverkusen hinzu. Ursprünglich gegründet, um die Lebensqualität der Mitarbeiter zu verbessern, entwickelte die Kulturabteilung – heute Bayer Kultur – über Jahrzehnte ein eigenes Profil und richtet heute jährlich rund 100 Veranstaltungen in den Sparten Musik, Tanz, Theater und Kunst für alle Interessierten aus.mehr
Best Practice
Mehr Museum erleben – Das Engagement der Sparkassen-Finanzgruppe für Deutschlands Museumslandschaft
Museen wie auch Kulturinstitutionen im Allgemeinen dürfen nicht müde werden, dafür immer wieder neue Spielarten zu entwickeln. Dies zu befördern und zu ermöglichen bedarf langfristigen Engagements von vielen Seiten – nicht zuletzt auch finanzieller Förderung aus privater und öffentlicher Hand. Die Sparkassen-Finanzgruppe hat sich als größter nicht-staatlicher Kulturförderer Deutschlands dieser Aufgabe angenommen und fördert in häufig längerfristigen Kooperationen Museen in allen Regionen des Landes, im Großen wie im Kleinen.mehr
Best Practice
Die Autostadt in Wolfsburg Von Menschen für Menschen
Als größtes Auslieferungszentrum für Neufahrzeuge weltweit macht die Autostadt in ihren Ausstellungen und Events die Mobilität der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft erlebbar: vom Oldtimer über aktuelle Fahrzeuge bis hin zu modernen Mobilitätskonzepten. So fasziniert sie jährlich mehr als zwei Millionen Gäste und öffnet Raum für neue Ideen – auch mit ihrem Kulturengagement.mehr
Best Practice
Würth-Engagement: Lebendige Antike
Die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin setzt ihre Zusammenarbeit mit dem Multimedia-Künstler Yadegar Asisi fort. Das Ausstellungsprojekt wird mit ermöglicht durch die großzügige finanzielle Förderung der Adolf Würth GmbH & Co.KG. Denn Kunst und Kultur gehören untrennbar zum Unternehmen Würth.mehr
Best Practice
LOTTO-Stiftung Berlin: Förderung für revolutionäre Ideen
Viele Errungenschaften oder Privilegien,die uns heute selbstverständlich erscheinen, werden erst bewusst wahrgenommen, wenn sie irgendwo in Frage gestellt werden. Den demokratischen Parlamentarismus als Staatsform, das Recht auf politische Mitbestimmung oder die Pressefreiheit etwa haben wir gerade mal ein Jahrhundert: seit der Revolution von 1918/19.mehr
Best Practice
Kultursponsoring bei der Alfred Kärcher GmbH & Co. KG
Bisher führte Kärcher in über 35 Jahren weltweit mehr als 150 Reinigungsmaßnahmen an historischen Monumenten durch, um sie für künftige Generationen zu erhalten. Dabei arbeitet Kärcher stets eng mit Denkmalschützern, Restauratoren, Kunsthistorikern und anderen Wissenschaftlern in internationalen Teams zusammen.mehr
Best Practice
Porsche in Leipzig: Ein guter Bürger dieser Stadt
Leipzig lebt und liebt Kultur. Von Klassik bis Moderne: Die Vielseitigkeit des kulturellen Lebens möchte Porsche Leipzig unterstützen.mehr
Best Practice
Würth Group - Kulturelles Engagement am Beispiel des Robert-Jacobsen-Preises
Kunst und Kultur gehören untrennbar zum Unternehmen Würth. Ihre starke Präsenz und die vielfältigen Aktivitäten rund um die Sammlung Würth sind Ausdruck und Folge gelebter Unternehmenskultur.mehr
Best Practice
LOTTO-Stiftung Berlin
Berlin hat mit der lokalen LOTTO-Stiftung seit ihrer Gründung 1975 einen verlässlichen Unterstützer: „Wir helfen mit, die Geschichte Berlins zu bewahren oder neu aufzubereiten“, so Stiftungsvorstand Dr. Marion Bleß. Rund 5.100 gemeinnützige Projekte hat die Stiftung seitdem in allen für den Puls der Stadt relevanten Bereichen gefördert.mehr
Best Practice
Mercedes-Benz Bank AG mit dem COLOURS – International Dance Festival
Nach über 12 Jahren Partnerschaft und direkter Nachbarschaft mit dem Theaterhaus Stuttgart gelang der Mercedes-Benz Bank AG mit dem COLOURS – International Dance Festival unter der Leitung von Eric Gauthier (Gauthier Dance, Theaterhaus Stuttgart e.V.) ein Paradebeispiel für eine erfolgreiche Sponsoringkooperation zwischen Wirtschaft und Kultur, die mit dem Preis „Kulturinvestor des Jahres 2015“ ausgezeichnet wurde.mehr
Best Practice
Bayer AG – Kulturelles Engagement am Beispiel der stARTacademy
Seit nunmehr acht Jahren gibt es bei Bayer Kultur das stART-Programm, ursprünglich ein Förderprogramm für hochtalentierte (Nachwuchs-)Musiker, das sich nach der Gründungsphase 2009 aber relativ schnell für Künstler, Ensembles und Compagnien aller Sparten geöffnet hat.mehr
Best Practice
LOTTO-Stiftung Berlin - Fixstern am Kulturhimmel
Auch der französische Pilot und Schriftsteller Antoine de Saint-Exupery wusste nicht, was in den Sternen steht, vermochte aber mit Bestimmtheit zu sagen: „Man kann nicht in die Zukunft schauen, aber man kann den Grund für etwas Zukünftiges legen.“mehr
Best Practice
GASAG Berliner Gaswerke Aktiengesellschaft - Engagement für Berlin
Seit 1997 engagieren wir uns für die Förderung Kunst und Kultur in Berlin. Dabei kooperieren wir vorzugsweise mit Einrichtungen und Initiativen, die eine hohe Kreativität und der Mut zu Ungewöhnlichem auszeichnen.mehr
Best Practice
Von neuen Wolkenkratzern bis zu junger Kunst – Das Kulturengagement der Deka-Gruppe
Neue Hochhäuser in aller Welt, eine Museumsdependance im Frankfurter TaunusTurm oder die junge, internationale Kunst der Corporate Collection – die Kunst- und Kulturförderung der DekaBank ist vielfältig. Sie ist wesentlicher Bestandteil des Gesellschaftlichen Engagements.mehr
Best Practice
ŠKODA Nachwuchsförderung heißt, in die Zukunft zu investieren
Für ŠKODA bedeutet Unternehmertum stets auch, Verantwortung für die Gesellschaft zu übernehmen. Die Unterstützung der Lesekultur in Deutschland ist dabei eine wichtige Aufgabe.mehr
Best Practice
voRWEg gehen und Kultur fördern – Finanzierungskonzept als Best Practice
Die Förderung von Kunst und Kultur ist traditionell Teil des bürgerschaftlichen Engagements der RWE. Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten gehören wir nicht zu denen, die hier blind kürzen. Aber wir schauen genau hin – schließlich sind wir nicht der Lückenbüßer für öffentliche Aufgaben.mehr
Best Practice
HypoVereinsbank – UniCredit Bank AG: Nachhaltiges Kulturengagement mit Tradition und Weitblick
Die HypoVereinsbank, eines der führenden Finanzinstitute in Deutschland, engagiert sich intensiv in der Gesellschaft, in der sie tätig ist, und übernimmt in hohem Maße gesellschaftliche Verantwortung.mehr
Best Practice
Kultur verbindet - Die Gläserne Manufaktur von Volkswagen in Dresden
2002 begann mit einer viel beachteten Carmen-Inszenierung in der Gläsernen Manufaktur eine besondere Erfolgsgeschichte: Die von der Elbe-Flut hart getroffene Semperoper erhielt hier für zwei Monate eine innovative Bühne.mehr
Best Practice
Berenberg Bank
Die 1590 gegründete Berenberg Bank ist eine der ältesten Banken der Welt, sie steht seit Jahrhunderten für unabhängige Beratung. Seit langem engagiert sich die Privatbank mit Sitz in Hamburg und 18 Standorten in Europa, den USA und Asien für Kunst und Kultur.mehr
Best Practice
Das Kulturengagement der BMW Group 2016
Von London über Basel, München und Berlin nach China und Indien, von der Förderung junger Nachwuchstalente über langfristige Partnerschaften mit führenden Kunst- und Kulturinstitutionen bis hin zur Entwicklung von innovativen Formaten mit Museen und Opernhäusern auf der ganzen Welt – das Engagement der BMW Group im Kulturbereich ist ebenso vielseitig wie nachhaltig.mehr
Best Practice
RWE Stiftung für Energie und Gesellschaft gGmbH
Der Konnex von Energie und Kultur hat Tradition bei der RWE Stiftung. Das eigene Kunst-Stipendium VISIT feiert bereits fünften Geburtstag.mehr
Best Practice
Bayer AG – Kulturelles Engagement auf eigenen Wegen
Kulturelles Engagement hat bei der Bayer AG eine lange Tradition. Bereits 1907 hat sich das Unternehmen einer Corporate Cultural Responsibility verschrieben. Für die Generaldirektoren der Bayer AG stand bereits damals fest, dass nicht nur kontinuierlich Arbeitsplätze geschaffen werden müssen, sondern das Unternehmen darüber hinaus Verantwortung für seine Mitarbeiter trägt.mehr
Best Practice
LOTTO-Stiftung Berlin – Alte Meister. Neue Ideen.
Mit 2,4 Milliarden Euro hat die LOTTO-Stiftung Berlin in den 40 Jahren seit ihrer Gründung rund 4.900 Projekte aus dem sozialen, karitativen, dem Umweltschutz dienlichen, kulturellen, staatsbürgerlichen, jugendfördernden und sportlichen Bereich unterstützt.mehr
Best Practice
DekaBank
Ein senkrechter Wald in Mailand, eine Museumsdependance im Frankfurter Hochhaus oder junge, internationale Kunst – das gesellschaftliche Engagement der DekaBank ist vielfältig. Mit renommierten Institutionen geht die DekaBank Partnerschaften in Kunst, Kultur, Sozialem, Sport und Wissenschaft ein.mehr
Best Practice
Russische Filmkunst - GAZPROM Germania
Mit der Bekanntmachung des russischen Films in Deutschland baut GAZPROM Germania neue kulturelle Brücken zwischen Deutschland und Russland. Denn nicht nur Energie, sondern auch Kultur verbindet Menschen.mehr
Best Practice
Stiftung deutsche Kassenlotterie Berlin
Neben den Kulturschaffenden und ihrem Publikum tragen vor allem Förderer mit ihren Finanzspritzen dazu bei, Kultur sichtbar zu machen. Ein unverzichtbarer Partner ist dabei seit vielen Jahren die Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.mehr
Best Practice
RWE Stiftung
Kulturförderung, die zum Dialog einlädt und die Kontroverse nicht scheut - Seit 15 Jahren engagiert sich die RWE Stiftung für junge Menschen.mehr
Best Practice
Fachbeitrag Merck - Gruppe
Merck ist das älteste pharmazeutisch-chemische Unternehmen der Welt. Seine Wurzeln reichen zurück in das Jahr 1668. Seit nunmehr fast 50 Jahren engagiert sich die Merck-Gruppe im Raum Darmstadt im kulturellen Bereich.mehr
Best Practice
LANXESS AG
Mit dem Ziel, am Erfahrungsaustausch teilzunehmen, neue Wege zu gehen und Höchstleistungen zu fördern, unterstützt LANXESS weltweit außergewöhnliche interkulturelle Projekte...mehr
Best Practice
Bayer Kultur rückt in der Jubiläums-Spielzeit 13/14 die Jugend in den Fokus
150 Jahre Bayer bedeuten auch 150 Jahre soziale und kulturelle Verantwortung – lange bevor es den Begriff Corporate Social Responsibilityüberhaupt gab!mehr
Best Practice
Der Tagesspiegel
„Der Tagesspiegel ist eine Idee. Und weil das so ist, erfindet er sich immer wieder neu, auf der Grundlage des Bewährten. Und so wie Berlin eine Werkstatt der Einheit ist, so ist diese Zeitung eine Ideenwerkstatt. Das verbindet beide. Auf Dauer. Untrennbar. Einige der Ideen lassen sich sehen.“mehr
Best Practice
Mehr Licht! - Fachbeitrag der RWE Stiftung
Die RWE Stiftung trägt mit ihren Projekten zu einem umfassenden gesellschaftlichen Verständnis von Energie bei – dabei spielt die Förderung der Lichtkunst eine besondere Rolle.mehr
Best Practice
Die LOTTO-Stiftung Berlin gestaltet Berliner Zukunft mit Hintergrund
„Viele wichtige Projekte können in Berlin umgesetzt werden, für die sonst nicht genug Geld da wäre.“ freut sich Dr. Marion Bleß, Vorstand der LOTTO-Stiftung Berlin.mehr
Best Practice
Mit Köstritzer Kultur pur erleben
Als engagierter Partner setzt sich die Schwarzbierbrauerei seit mehr als 20 Jahren bei zahlreichen Veranstaltungen und Events für besondere Momente in geselliger Atmosphäre ein.mehr
Best Practice
GAZPROM Germania Energie verbindet Menschen
Mit russischen Wurzeln, europäischer Ausrichtung und Firmensitz in Berlin baut GAZPROM Germania Brücken zwischen Deutschland und Russland.mehr
Best Practice
Kulturförderung im Verbund - Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband
Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) ist der Spitzenverband der Sparkassen-Finanzgruppe und der größte nicht-staatliche Kulturförderer in Deutschland.mehr
Best Practice
Das Kulturengagement der BMW Group 2015
Seit über 40 Jahren fördert die BMW Group über 100 Kulturprojekte weltweit.mehr