PRESSECAUSALES | l DE |
Das Portal für Kulturmarketing & Kultursponsoring

Erfolgreiches Kultursponsoring in Europa

Causales veröffentlichte 2014 erstmalig Ergebnisse einer europaweiten Studie zum Kultursponsoringmarkt. 251 europäische Studienteilnehmer aus den vielfältigsten Kulturbereichen haben an der Umfrage mitgewirkt und ihre Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Sponsoren reflektiert. Die Ergebnisse der Studie zeigen auf, dass Sponsoring als Finanzierungs- und Kommunikationsinstrument auf europäischer Ebene im nichtdeutschsprachigen Raum einen größeren Stellenwert besitzt als in den deutschsprachigen Ländern. So engagieren sich deutsche Wirtschaftsunternehmen zusammen im Jahr mit einer Gesamtausgabe von 4,27 Euro pro Einwohner, die Unternehmen in Frankreich hingegen mit 7,52 Euro und niederländische Wirtschaftsunternehmen mit 17,11 Euro für kulturelle Aktivitäten. https://landflower.homes/wissen/studien/causales-studie-zum-europaischen-kultursponsoringmarkt-2014 Eine aktuelle Studie von Causales hat die Kultursponsoringaktivitäten von Kulturanbieter*innen und Wirtschaftsunternehmen in der DACH-Region für die Jahre 2019 -2028 untersucht. Die 148 Seiten umfassende Studie steht mit 97 Grafiken und vielen weiteren Informationen zum Kultursponsoring ebenfalls zum kostenfreien Download zur Verfügung. https://landflower.homes/wissen/studien

 

Best Practice

DER MENSCH IM MITTELPUNKT - Fachbeitrag der AVL Cultural Foundation

Eine lange Tradition der Kunstförderung prägt das Mindset der AVL List GmbH, internationales High-Tech Unternehmen und Entwickler von Antriebs- und Testsystemen im Automotivsektor mit Headquarter in Graz.
mehr
Best Practice

Migros-Genossenschafts-Bund

»Von Privatunternehmen wird heute erwartet, dass sie in die Kultur investieren«. Ein Interview mit Hedy Graber, Leiterin Direktion Kultur und Soziales, Migros-Genossenschafts-Bund.
mehr
Best Practice

MIGROS-Kulturproduzent - Talentförderung

Mit Studien- und Förderpreisen in den Sparten Gesang, Instrumentalmusik, Kammermusik, Schauspiel, Tanz und Bewegungstheater unterstützt das Migros- Kulturprozent Schweizer Nachwuchskünstlerinnen und -künstler.
mehr
Best Practice

Migros-Kulturprozent – eine Kultur des Kulturförderns

Sechs Thesen zur Zukunft der Kulturförderung von Hedy Graber, Leiterin Direktion Kultur und Soziales, Migros-Genossenschafts-Bund Zürich
mehr
Best Practice

RWE Česká republika bringt schon seit 10 Jahren Energie in den tschechischen Film

Ende 2005 hat der Energieversorger RWE in Tschechien das einzigartige Projekt zur Förderung der Kinematographie mit dem Titel „RWE – Die Energie des tschechischen Films“ gestartet und investiert jährlich etwa eine Million Euro in dieses Projekt.
mehr
Best Practice

AVL Cultural Foundation – Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Kunst

Einen Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Kunst zu schaffen, machte sich die AVL Cultural Foundation bei ihrer Gründung im Herbst 2007 zur Aufgabe und bewies seither mit der Unterstützung, dem Sponsoring und der Kooperation besonderer Projekte sowie Institutionen, wie viele Parallelen zwischen Wissenschaft und Kunst existieren.
mehr
Best Practice

Neueröffnung des Migros Museum für Gegenwartskunst in Zürich: Ein grosser Schritt in die Zukunft

Die lang ersehnte Neueröffnung des Migros Museum für Gegenwartskunst im Herbst 2012 ist endlich Realität: Nach einer fast zweijährigen Umbauphase zog die international renommierte Institution zurück in das Löwenbräukunst-Areal mitten im pulsierenden Zentrum der Stadt Zürich.
mehr
Best Practice

BAWAG P.S.K. Kultur-Partnerschaften als lebendige Beziehung

Das Sponsoring-Konzept der BAWAG P.S.K. basiert auf Kultur, Bildung und Sozialem.
mehr
Best Practice

Migros-Genossenschafts-Bund

Das Migros-Kulturprozent ist der grösste private Kulturförderer der Schweiz. Seit fast 20 Jahren engagiert sich diese Institution auch im Bereich Neue Medien und hat damit Pionierarbeit geleistet. Die Direktorin der Institution Hedy Graber und der Leiter des Fachbereichs Dominik Landwehr erklären in unserem Gespräch Hintergründe und Erfahrungen in diesem Bereich.
mehr
Best Practice

Zeitgemässe Literaturförderung von Migros

Nach eingehender Analyse hat das Migros-Kulturprozent seine Literaturförderung 2015 neu aufgestellt. Ziel der Neuausrichtung sind Förderinstrumente, die dem tatsächlichen Bedürfnis der Szene entsprechen.
mehr
Best Practice

FORUM ● KULTUR UND ÖKONOMIE

Das FORUM ● KULTUR UND ÖKONOMIE wurde im Januar 2001 als informeller Zusammenschluss öffentlicher und privater Kulturförderer in Montreux gegründet. Es baut auf die Unabhängigkeit und Entscheidungsfreiheit seiner Mitglieder und kann laufend erweitert werden.
mehr
Best Practice

Das Engagement der Credit Suisse ist gut orchestriert

Als global tätige Bank mit Schweizer Wurzeln ist sich die Credit Suisse ihres gesellschaftlichen Bezugsrahmens und der daraus abgeleiteten Verantwortung bewusst – sie will sich aktiv einbringen und Positives bewirken.
mehr
Best Practice

Das Bundesamt für Kultur im Eidgenössischen Departement des Innern

Das Bundesamt für Kultur (BAK) ist mit seinen rund 210 Vollzeitstellen und einem Jahresbudget von rund 230 Millionen Schweizer Franken die kulturpolitische Fachbehörde des Bundes.
mehr
Best Practice

Factsheet Engagement Migros

Mit dem Förderfonds Engagement Migros unterstützt die Migros-Gruppe freiwillig Projekte in den Bereichen Kultur, Nachhaltigkeit und Wirtschaft. Der Förderfonds gründet in der Verantwortung der Migros-Gruppe gegenüber der Gesellschaft und ergänzt die Fördertätigkeit des Migros-Kulturprozent.
mehr
Best Practice

Factsheet Migros-Kulturprozent

Das Migros-Kulturprozent ist der grösste private Kulturförderer der Schweiz. 1957 wurde es als eigenständiger Unternehmenszweck in den Statuten der Migros verankert. Das Migros-Kulturprozent ist vom Umsatz und nicht vom Gewinn der Migros abhängig.
mehr
Best Practice

Die junge zeitgenössische Kunst in der Schweiz unterstützen

Die Fondation Nestlé pour l’Art wurde 1991 anlässlich des 125. Jubiläums der Nestlé AG gegründet und mit der Aufgabe betraut, junge zeitgenössische Kunst in der Schweiz zu unterstützten. Aktiv werden in einem Bereich, der sich von dem der Stifterin unterscheidet und eine Ergänzung darstellt. Wagemut zeigen, Potential aufdecken, neue Visionen fördern und auf allen Ebenen nach Exzellenz streben – diese faszinierende Herausforderung hat bis heute nicht an Relevanz verloren.
mehr
Best Practice

Städtekonferenz Kultur

1897 gegründet, gehörend dem Schweizerischen Städteverband heute 130 Städte und Gemeinden an. Der Städteverband vertritt die Interessen und Anliegen der Städte, Agglomerationen und städtischen Gemeinden und ist damit die Stimme der urbanen Schweiz, in der rund drei Viertel der Schweizer Bevölkerung leben und 84 % der Wirtschaftsleistung erbracht werden.
mehr
Best Practice

Swisslos

Seit ihrer Gründung 1937 hat Swisslos 7 Milliarden Franken für wohltätige und gemeinnützige Zwecke erwirtschaftet – und ist somit die bedeutendste Kultur- und Sportförderin der Schweiz. Die Swisslos-, Lotterie- und Sportfonds unterstützen mit den Lotterieerträgen jährlich weit über 12.000 Projekte.
mehr
Best Practice

Loterie Romande

Die 1937 gegründete Société de la Loterie de la Suisse Romande, kurz Loterie Romande, bietet im Auftrag der Westschweizer Kantone Waadt, Freiburg, Wallis, Neuenburg, Genf und Jura verschiedene Lotteriespiele und Sportwetten an. Sämtliche Reingewinne von jährlich insgesamt 210 Millionen Franken werden zur Unterstützung gemeinnütziger Einrichtungen in der Westschweiz eingesetzt.
mehr

Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia

Pro Helvetia steht seit 1939 am Puls des Kulturgeschehens in der Schweiz. Als öffentlich-rechtliche Stiftung erhält sie ihre Mittel vom Bund und ergänzt die Kulturförderung von Kantonen, Gemeinden und Privaten. Im Fokus der Förderung stehen Vorhaben von gesamtschweizerischer Bedeutung und mit internationaler Strahlkraft.
mehr
Best Practice

Vermehrt Schönes! Das MehrWERT Sponsoringprogramm der Erste Bank

Durch das MehrWERT Sponsoringprogramm bekennt sich unser Unternehmen zu seiner sozialen Verantwortung und zu den Werten, die wir für unterstützenswert erachten.
mehr
Best Practice

KBK CDAC CICDC Konferenz der kantonalen Kulturbeauftragten KBK

In der Schweiz tragen die Kantone die Hauptverantwortung für Bildung und Kultur. Sie koordinieren ihre Arbeit auf nationaler Ebene. Dafür bilden die 26 kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren eine politische Behörde: die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK).
mehr
Best Practice

Ein Engagement für das gesellschaftliche und kulturelle Leben in Zürich

Die Gesellschaft bewegt sich. Seit mehr als 150 Jahren unterstützt Swiss Re den Fortschritt und die Entwicklung der Gesellschaft mit Dienstleistungen und Produkten. Gleichzeitig nehmen wir auch unsere soziale Verantwortung wahr und fördern seit Jahrzehnten Kunst und Kultur.
mehr
Best Practice

INSECT RESPECT

Was ist der Wert einer Fliege? Von den Konzeptkünstlern Frank & Patrik Riklin angestiftet, hat sich der Unternehmer für Insektenbekämpfung Dr. Hans-Dietrich Reckhaus dieser Frage gestellt. Ihre Antwort: Retten statt töten.
mehr
Best Practice

Ein Engagement für das gesellschaftliche und kulturelle Leben in Zürich

Die Gesellschaft bewegt sich. Seit mehr als 150 Jahren unterstützt Swiss Re den Fortschritt und die Entwicklung der Gesellschaft mit ihren Dienstleistungen und Produkten. Gleichzeitig nehmen wir auch unsere soziale Verantwortung wahr und fördern seit Jahrzehnten Kunst und Kultur.
mehr
Best Practice

AVL Cultural Foundation

Wenn es eines gibt, was Innovation vorantreibt, dann ist es der Schaffensgeist, der niemals ruht und der Wissensdurst, der nie gestillt wird. Neues außerhalb der bestehenden Normen zu schaffen, ist Ziel der AVL Cultural Foundation.
mehr
Best Practice

Migros-Genossenschafts-Bund «Wir rütteln respektvoll am Sockel»

Seit 2012 ermöglicht der Förderfonds Engagement Migros Pionierprojekte im gesellschaftlichen Wandel. Er setzt damit starke und mutige Impulse, gerade auch in der Schweizer Museumslandschaft. Dem Retailer Migros ist es nicht nur gelungen, neben dem Kulturprozent ein zweites starkes Förderinstrument zu lancieren, sondern auch eine präzise Antwort auf die Bedürfnisse von Pionierprojekten zu formulieren.
mehr
Best Practice

"Gemeinsam gestalten wir das Zusammenleben von morgen"

Das Migros-Kulturprozent engagiert sich für Caring Communities, denn sie schliessen dort Lücken, wo dringender gesellschaftlicher Bedarf besteht. Füreinander zu sorgen ist eine Gegenbewegung zu Selbstoptimierung und Leistungssteigerung, erklärt Ramona Giarraputo, Leiterin Bereich Soziales beim Migros-Genossenschafts-Bund.
mehr
Best Practice

Scouting: fünf Grundsätze für den Aufbruch ins Wagnis

Das freiwillige gesellschaftliche Engagement der Migros hat Tradition: 1957 wurde das Migros-Kulturprozent in den Statuten des Unternehmens verankert, 2012 baute die Firma mit dem Förderfonds Engagement Migros ihr namhaftes Engagement unter Einbezug der Migros-Gruppe weiter aus.
mehr
Best Practice

Die Migros - gelebte unternehmerische Verantwortung für die Schweizer Gesellschaft

"Die lebendige Idee ist es, was die Migros ausmacht", sagte Migros-Gründer Gottlieb Duttweiler im Mai 1940 – und setzte damit das Fundament, auf dem die Migros noch heute steht. Eine dieser lebendigen Ideen, die auf Gottlieb Duttweiler zurückgehen, ist das Migros-Kulturprozent.
mehr
Best Practice

Arc artist residency

Das Arc ist die Künstlerresidenz des Migros-Kulturprozent. Es liegt im Dorf Romainmôtier am Fuss des Juras und ist ein Ort der Forschung und des transversalen Austauschs, ein Haus, der zur interdisziplinären Reflexion einlädt.
mehr
BEST PRACTICE

Novi Sad 2022 - European Capital of Culture

Novi Sad is the smallest city on the Danube, but has the highest number of bridges. There is a total of eleven bridges, eight under the Danube and three over the river. Our slogan ‘4 New Bridges’ arises from this identity, indicating the indestructible bridges in which people and processes create spaces and programmes – permanent legacies of the capital of culture.
mehr
BEST PRACTICE

Von 0 auf 100 - Migros-Pionierfonds

Seit 2012 unterstützt der Migros-Pionierfonds Ideen und Projekte, die den gesellschaftlichen Wandel befördern. Innerhalb von neun Jahren hat der Förderfonds über 100 Pionierprojekte auf den Weg gebracht und rund 100 Millionen Schweizer Franken investiert. Ein Meilenstein ist erreicht – Zeit, um Erfahrungen und Erkenntnisse, Misserfolge und Erfolge zu teilen.
mehr
BEST PRACTICE

Laboratorium für alle audiovisuellen narrativen Formen

Die Filmförderung hat bei der Migros eine lange Tradition: Bereits 1943 beteiligt sich Migros-Gründer Gottlieb Duttweiler an der Praesens Film AG – seit 1965 fördert das Migros-Kulturprozent das inländische Filmschaffen systematisch mit innovativen Mitteln.
mehr
BEST PRACTICE

25 Jahre Gegenwart - Ausstellungshighlights aus der Geschichte des Migros Museum

Seit 1996 setzt sich das Migros Museum für Gegenwartskunst in Zürich dafür ein, durch die Produktion, das Ausstellen, Sammeln und Vermitteln internationaler zeitgenössischer Kunst Impulse für das kulturelle Leben in der Schweiz und darüber hinaus zu geben.
mehr
BEST PRACTICE

Chancengerechtigkeit beginnt in der frühen Kindheit

Lapurla, eine gemeinsame Initiative des Migros-Kulturprozent und der Hochschule der Künste Bern HKB – macht sich seit drei Jahren für eine Kultur der frühen Kindheit stark. Im Mai 2021 erfolgte der Startschuss für ein nationales transdisziplinäres Netzwerk.
mehr
BEST PRACTICE

Interview mit Sarah Kreienbühl: «Die Migros macht mehr, als vielen bekannt ist»

Das gesellschaftliche Engagement gehört zur Migros wie der Kult Ice Tea. Als oberste Verantwortliche erklärt Sarah Kreienbühl, wo die Migros künftig Akzente setzen will.
mehr