PRESSECAUSALES | l DE |
Das Portal für Kulturmarketing & Kultursponsoring

Impulse Kultursponsoring und Kulturfinanzierung

Kultursponsoring ist wesentlicher Bestandteil der Markenpflege in Unternehmen und eine wichtige Säule der Kulturfinanzierung. Ziel ist es nachhaltige und verlässliche Partnerschaften zu schaffen, und dies für das Publikum ästhetisch erlebbar zu machen,  um hoch verdichtete Assoziationen in den Köpfen der Besucher zu erzeugen. Das hohe ästhetische Schnittmengenpotential der Identitäten beider Partner fördert die schlüssige und ganzheitliche Wahrnehmung der Partnerschaft bei den Besuchern und schafft unvergessliche, sinnliche Gemeinschaftserlebnisse. Durch die Aktivierung der Partnerschaft innerhalb eines ästhetischen, kreativen Zusammenwirkens von kulturfördernden Unternehmen und Kulturanbietern können gemeinsame Ziele, wie die Realisierung neuer Vorhaben und das beidseitige Erreichen neuer Zielgruppen effizienter realisiert werden. Über die Förderung der ästhetischen Wahrnehmung von Kultur leisten Unternehmen darüber hinaus einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung und erfahren über diesen Imagetransfer einen effizienten und nachhaltigen Nutzen.

INTERVIEW

Namenssponsoring am Theater - geht das?

Die Ausgabe 8/24 von Theatermanagement aktuell hat die Debatte um das Namenssponsoring am Gerhart Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau aufgegriffen, den Intendanten zu seiner Motivation befragt und Statements von Sponsoringberater*innen eingeholt. Ersterer hat ernstzunehmende Finanzierungsnöte, letztere wollen Geld verdienen. Ob künstlerische Intervention oder ernstgemeinte Strategie, wir sollten das Wahre nicht zur Ware machen, sagt der Kultursponsoring-Experte Hans-Conrad Walter von Causales.
mehr
Fachbeitrag

Vom Fan zum Spender – was Fundraising für die Kultur bedeutet

Kultur lebt von Fans, egal im welchem Genre. Fans sind großzügig, begeisterungsfähig und emotional. Warum sie also nicht um Spenden oder einfach nur um Unterstützung bitten? Diesen Schritt zu gehen, ist nicht schwierig, wenn man weiß, dass die Fans das sogar erwarten. Der Referent zeigt in seinem Vortrag was modernes Fundraising, das den Spender in den Mittelpunkt stellt, erreichen kann. Notwendig dafür ist es aber seine Spenderinnen und Spender zu kennen und an den richtigen Touchpoints abzuholen, um mit ihnen eine Donor Journey anzutreten.
mehr
Fachbeitrag

Kreatives Europa KULTUR – Mit dem Kulturförderprogramm der EU transnationale Kooperationen stärken

Wenn Kulturorganisationen europäisch arbeiten wollen und gemeinsam mit europäischen Partnern Projekte entwickeln, sind sie beim Kulturförderprogramm der EU, Kreatives Europa KULTUR, an der richtigen Adresse. Denn unterstützt werden Projekte, die eine klare Europäische Dimension verfolgen. Transnationale Kooperation auf Augenhöhe lautet die Devise, welche aus dem Subsidiaritätsprinzip der Europäischen Kulturpolitik erwächst. Das Teilprogramm KULTUR fördert Kulturprojekte aller Sparten mit Ausnahme des audiovisuellen Sektors.
mehr
Fachbeitrag

Eine europäische Kultur der Solidarität. Definitely Maybe!

Dies kann ein starker europäischer Moment werden. Ein Moment, in dem die Menschen verstehen, wie wichtig es ist, europäische Freunde zu haben, die sich gegenseitig unterstützen, ein Moment, in dem Sie essentielle Informationen, Fachkenntnisse und Vorräte austauschen, ein Moment, in dem Sie erkennen, wie eine epochale Krise durch eine starke Kultur des Teilen und Solidarität bewältigt werden kann.
mehr
Interview

Produktivkraft Kultur - Die Kunst des richtigen Schenkens

Dr. Manja Schüle ist seit November 2019 Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg. Causales hat die Schirmherrin des 12. KulturInvest! Kongresses in der Landeshauptstadt getroffen und mit ihr über die Systemrelevanz von Kultur, die Förderung von Kunst in Brandenburg sowie ihre Visionen für den Kreativstandort Potsdam gesprochen.
mehr
Fachbeitrag

Kultursponsoring: Eine Investition in Kultur ist eine Investition in unsere gemeinsame Zukunft!

Ein Einblick in die Motivation von Unternehmen, Kultur und Kreativität zu fördern von Hans-Conrad Walter, Sponsoringexperte und Geschäftsführer der Causales - Gesellschaft für Kulturmarketing und Kultursponsoring mbH.
mehr
Fachbeitrag

Kultursponsoring: Kultur hat einen Mehrwert

Jenseits staatlicher Kulturförderung bemühen sich zahlreiche Theater, Konzert- oder Opernhäuser um finanzielle Mittel der Privatwirtschaft. Auch auf der anderen Seite schauen Firmen und Unternehmen, welche Kunst und welcher Partner zu ihnen am besten passen. In den letzten Jahren hat sich Kultursponsoring mehr und mehr hochprofessionell entwickelt.
mehr
Fachbeitrag

Kultursponsoring: Ein Gesicht für die Marke

Kultur besitzt, woran es Wirtschaftsmarken oft mangelt: große Emotionen und Glaubwürdigkeit. Die können Unternehmen aber auf ihre Marken übertragen – mit Partnerschaften statt Werbung
mehr
Interview

Migros-Genossenschafts-Bund

Das Migros-Kulturprozent ist einer der grössten privaten Kulturförderer der Schweiz und engagiert sich in dieser Rolle auch im sozialen Bereich.Hedy Graber (Leiterin der Direktion Kultur und Soziales) und Ramona Giarraputo (Leitung Soziales) erklären im Gespräch, welche Überlegungen zur neuen "sozialen" Ausrichtung geführt haben und was sich damit ändert.
mehr
Interview

Gäste konsumieren nicht nur, sondern gestalten Veranstaltungen aktiv mit

Hans-Conrad Walter, Geschäftsführer der Causales – Gesellschaft für Kulturmarketing und Kultursponsoring mbH im Gespräch mit Erich Steinsdörfer, Stiftung&Sponsoring
mehr
Fachbeitrag

Das BMW Group Kulturengagement als langjähriger Partner der Elbphilharmonie

Seit fast 50 Jahren ist die internationale Kulturförderung der BMW Group mit über 100 Projekten weltweit essentieller Bestandteil der Unternehmenskommunikation. Schwerpunkte des langfristig angelegten Engagements setzt die BMW Group in der zeitgenössischen und modernen Kunst, in Architektur, Design sowie Jazz – und im besonderen Maße im Bereich der klassischen Musik.
mehr
Fachbeitrag

Kultursponsoring: Die Bedeutung von Markenbildung in der Kultur

Die Kulturlandschaft befindet sich im Wandel. Ein Grund dafür ist die Etablierung einer neuen Generation des Kulturmanagements, das betriebswirtschaftliche Vorgehensweisen in die spezifische Entwicklung von Management- und Marketingprozessen in den Kulturbetrieb implementiert.
mehr
Interview

Die Rolle von Kunst und Kultur im Steuerrecht

Verhülsdonk ist eine der führenden mittelgroßen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften mit Niederlassungen und Tochtergesellschaften in zehn deutschen Städten. Ein Schwerpunkt der Tätigkeiten von Verhülsdonk ist die Prüfung und Beratung von Non-Profit-Unternehmen.
mehr
Interview

Kultursponsoring: Kunst zum Sehen, Hören und Anfassen

Kunst und Kultur stehen heute mehr denn je im Wettbewerb um Sponsorengelder. Wie schafft es das Museum Kunstpalast, in diesem Wettbewerb kontinuierlich zu bestehen und immer wieder neue Partner zu gewinnen?
mehr
Fachbeitrag

Tue Gutes und lasse andere darüber reden - Die Kommunikation kulturellen Engagements

Alle Bekanntmachungen konkurrieren in der Wahrnehmung miteinander, die Konkurrenz ist groß. Es muss beim Kultursponsoring auch um das Belebende, Verführerische, um das Außergewöhnliche gehen. Beim Inhalt wie bei der Kommunikation.
mehr
Fachbeitrag

Kultursponsoring aus Sicht der Kulturanbieter

Wie Kulturanbieter in Deutschland den Sponsoringmanagementprozess gestalten, zeigt die qualitative Studie über den Kultursponsoringmarkt 2010, an der sich 133 Kulturanbieter unterschiedlicher Bereiche und Größe aus dem gesamten Bundesgebiet beteiligt haben und die die Berliner Agentur Causales bereits zum 3. Mal herausgibt.
mehr
Fachbeitrag

Unternehmerische Kulturförderung in Deutschland

Warum und wie fördern Unternehmen Kultur? Dieser Frage stand bis dato eine unzureichende Datenlage gegenüber. Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft legte daher – gemeinsam mit dem Handelsblatt und dem Institut für Handelsforschung der Universität Köln – im Frühjahr 2010 eine neue Studie zur unternehmerischen Kulturförderung vor.
mehr
Interview

Quo vadis Kulturmarkt? Im Gespräch mit Hans-Conrad Walter über Kulturmarken und Kultursponsoring

Haben es große Kultureinrichtungen in den Bereichen Marketing, Sponsoring und Markenführung leichter gegenüber kleineren Einrichtungen, weil hier mehr finanzielle und personelle Ressourcen vorhanden sind? Oder gibt es auch Vorteile und Chancen für kleine Kulturorganisationen?
mehr
Fachbeitrag

DIE METROPOLE RUHR

Die Metropole Ruhr gehört zu den ganz jungen Reisedestinationen in Deutschland. Noch vor rund 20 Jahren war ein Urlaub im Ruhrgebiet undenkbar. Die Kulturhauptstadt RUHR.2010 war ein wichtiger Meilenstein, bei der Transformation aus einem Kohlepott hin zu einer Kulturmetropole.
mehr
Interview

Sandra Christmann, Geschäftsführerin der ArtPartner Relations GmbH im Interview mit Causales

Die ArtPartner Relations GmbH ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Stiftung Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen. Sie versteht sich als museumsinternes „Profitcenter“ – wenn man es so ausdrücken möchte – denn mit ihren Erträgen unterstützt sie neben der Eigenfinanzierung natürlich den laufenden Museumsbetrieb.
mehr
Fachbeitrag

Innovation durch Kooperation: Kultursponsoring und Förderung aus der Sichtweise der AVL Cultural Foundation

Die Zukunft einer funktionierenden und innovativen Gesellschaft liegt in neuen Formen der Kooperation, die Intuition und Kreativität des Menschen stärken und herausfordern.
mehr
Fachbeitrag

Die Einbindung von Partnern 
in die New Media Kampagne
 von „El Greco und die Moderne“ des Museum Kunstpalast

Im Frühjahr 2012 zeigte das Museum Kunstpalast die erste El Greco Ausstellung Deutschlands unter dem Titel „El Greco und die Moderne“.
mehr
IMPULS

Kultursponsoring: Der Kultursponsoringmarkt 2013

Die Trends im Kultursponsoringmarkt aus Sicht der Kulturanbieter
im deutschsprachigen Raum – Auswertung der 4. Umfrage 
von Causales – Gesellschaft für Kulturmarketing und Kultursponsoring mbH
mehr
Impuls - Einführung

Kultursponsoring - Steuerliche Rahmenbedingungen für Förderer und Geförderte

In Zeiten allseits knapper Kassen ist im Rahmen der Mitteleinwerbung gemeinnütziger Körperschaften und auch juristischer Personen des öffentlichen Rechts Kreativität gefragt. Neben den „klassischen“ Finanzierungswegen, wie Spenden, Mitgliedsbeiträgen und Zuschüssen, ist das Thema „Sponsoring“ längst in den Blickpunkt gerückt.
mehr
Fachbeitrag

Stabilere Förderung – Professionellere Betreuung - Ein Fachbeitrag von Julius Erdmann zum Kultursponsoring

Eine Marktstudie der Agentur Causales vom März 2008 zeigt, dass Sponsoringeinnahmen inzwischen mehr als 6,5 % der Gesamteinkünfte von Kulturinstitutionen ausmachen. Kulturinstitutionen sind in der Zusammenarbeit mit Sponsoren professionelle Partner geworden.
mehr
Fachbeitrag

Wirkungskontrolle im Kultursponsoring - Fachbeitrag von Karolin Hewelt

Die Sponsoringwirkungskontrolle trägt verstärkt dazu bei, Sponsoren langfristig zu binden und gezielt nach neuen Partnerschaften zu suchen. Darüber hinaus gewährleistet sie die wirksame Umsetzung von Sponsoringmaßnahmen und eine abgesicherte Budgetplanung.
mehr
Fachbeitrag

Kultursponsoring:: Wachstumsmarkt Kultur

In Deutschland arbeiten mehr Menschen im Kultursektor als in der Automobilbranche. Ein kurzer Abriss über die quantitative Situation der Kultur und des Sponsorings in Deutschland.
mehr
Fachbeitrag

Kultur und Investition - Fachbeitrag von Lorenz Pöllmann

Subvention versus Investition, Kultur als Standortvorteil, Umwegrentabilität und weitere Begriffe, die immer wieder Kulturpolitiker wie Kulturmanager beschäftigen, verdeutlichen eine neue Betrachtungsweise von Kulturgütern.
mehr
Fachbeitrag

Professionalität bei der Sponsorensuche: Hilft eine Agentur? - Fachbeitrag von Hans-Willy Brockes, ESB Marketing Netzwerk

Agenturen verfügen über ausgeprägtes Sponsoring- und Marketing-Know-how. Es liegt auf der Hand, dass Kulturinstitutionen sich spezialisierten Agenturen anvertrauen sollten, die die Übersetzungsarbeit zwischen Kultur und Wirtschaft leisten.
mehr
Fachbeitrag

Kultursponsoring: Der Managementprozess für Kulturmarken - Fachbeitrag von Eva Nieuweboer

Sponsoring wird für Kulturmarken eine immer wichtigere Säule der Finanzierung. Um gegenüber dem Sponsoring-Geber dennoch nicht als Bittsteller auftreten zu müssen und eine professionelle Zusammenarbeit zu erreichen, ist die Entwicklung eines Sponsoring-Management-Prozess für Kulturmarken unbedingt notwendig.
mehr
Fachbeitrag

Kultursponsoring: Krise als Chance - Ein Fachbeitrag von Hans-Conrad Walter

Die Ausgaben der deutschen Wirtschaft für die Kultur werden im Jahr 2009 sogar steigen, prognostiziert Hans-Conrad Walter, Sponsoringexperte und Geschäftsführer der Sponsoringagentur Causales.
mehr
Fachbeitrag

Kulturförderung in Krisenzeiten - Fachbeitrag des Kulturkreis der deutschen Wirtschaft

Aus aktuellem Anlass informierte der Kulturkreis am Montag, den 23. März 2009 in einem Pressegespräch über unternehmerische Kulturförderung in Krisenzeiten.
mehr
Fachbeitrag

Die Nutzendimensionen für Förderer, Sponsoren und Investoren - Fachbeitrag von Anne Tischer

Heute fördern sowohl Groß- als auch mittelständische Unternehmen Kunst und Kultur nicht nur aus altruistischen Motiven, sondern verstärkt strategisch und nutzen ihr Engagement zudem als zielgerichtetes Marketinginstrument.
mehr
Fachbeitrag

Der volkswirtschaftliche Nutzen von Kulturbetrieben und -projekten - Fachbeitrag von Eva Nieuweboer

Subvention versus Investition, Kultur als Standortvorteil, Umwegrentabilität und weitere Schlagworte, die immer wieder Kulturpolitiker wie Kulturmanager beschäftigen, verdeutlichen eine neue Betrachtungsweise von Kulturangeboten.
mehr
Fachbeitrag

Kultur als Standortfaktor - Fachbeitrag Causales

Die Finanzierung der kulturellen Infrastruktur wird in Deutschland weitestgehend noch immer als Aufgabe des Staates angesehen. Doch lohnt es sich – auch für mittelständische Unternehmen – in Kultur zu investieren.
mehr
Fachbeitrag

Krise gestalten – nicht verwalten! Zielorientiertes Kommunalmanagement statt Konjunktur für Erbsenzähler - Fachbeitrag Karl Janssen

Die Finanzsituation in den Kommunen in der Bundesrepublik Deutschland steht landauf, landab vor dem Kollaps. Viele Kreise und Städte befinden sich am Rande ihres finanziellen Ruins.
mehr
Fachbeitrag

Compliance - als Teil moderner Unternehmensführung im Kulturbereich - Fachbeitrag der Rechtsanwältin und Fachanwältin für Gewerblichen Rechtsschutz M. Risch-Kerst, Kanzleikooperation EVENTLawyers Berlin

Als Modeerscheinung gilt die Compliance-Diskussion schon längst nicht mehr. Vielmehr hat sich das Thema auch außerhalb gewerblicher Unternehmen auf die Verbands- und gemeinnützigen Körperschaftsebenen ausgeweitet.
mehr
Fachbeitrag

Mäzenatentum als Form privater Kulturförderung - Fachbeitrag Causales

„Der größte Kulturfinanzierer in Deutschland ist der Bürger.“1 Diese Bemerkung Gitta Connemanns, Bundestagsabgeordnete und ehemalige Vorsitzende der Enquête-Kommission „Kultur in Deutschland“, verschiebt das in Deutschland gängige Bild, demzufolge Gemeinden, Länder, Bund und Europäische Union als wesentlichste Förderer von Kultur auftreten.
mehr
Fachbeitrag

Kulturinvestments und ihre vielfältigen Nutzendimensionen - Fachbeitrag von Causales

Wer in Kultur investiert, bringt einen Kreislauf in Gang, aus dem nicht nur Kultur und Gesellschaft positiven Nutzen ziehen – auch der Investor selbst profitiert davon.
mehr
Fachbeitrag

Kultursponsoring in Deutschland, Österreich und der Schweiz - Fachbeitrag von Causales

Andere Länder, andere Sitten – trifft das auch auf die Kultursponsoringmärkte der drei europäischen Nachbarländer zu?
mehr
Fachbeitrag

Professionalisierung von Kulturinstitutionen - Fachbeitrag von Dr. Claudia Witzemann, Principalin bei A.T. Kearney, Wien

Der Handlungsdruck auf Kultureinrichtungen in Deutschland steigt. Bis zum Jahr 2020 sind rund 10 % der Kultureinrichtungen von der Schließung bedroht und dies, obwohl die Ausgaben für Freizeit und Kultur in Deutschland kontinuierlich steigen.
mehr
Interview

Positive Bilanz nach 14 Jahren Europäische Sponsoring-Börse - Interview mit Hans-Willy Brockes

Wie beurteilen Sie nach 14-jähriger Erfahrung die qualitative und quantitative Entwicklung des Sponsoringgeschäftes im deutschsprachigen Raum und welche Innovationen haben die letzten Jahre geprägt?
mehr
Interview

Gesellschaftliche Verantwortung schafft wirtschaftlichen Erfolg - Interview mit Daniel Wall, Vorstandsvorsitzender Wall AG

Geht Ihr Unternehmen gezielt auf die Suche nach geeigneten Partnern aus der Kultur oder wählen Sie die Projekte aus den Anfragen aus?
mehr
Interview

Interview mit Roland Bischof, Fachverband für Sponsoring und Sonderwerbeformen e.V.

Unternehmen engagieren sich in vielen Bereichen der Gesellschaft als Sponsoren. In welche Segmente ist der Sponsoringmarkt in Deutschland aufgeteilt, wie werden die Budgets auf die einzelnen Segmente verteilt und welche Rolle spielt dabei das Kultursponsoring?
mehr
Interview

„Professionalität“ ist das A und O für den Sponsoring-Erfolg - Interview mit Hans-Willy Brockes, ESB

Wie wird sich die Bedeutung von Kultursponsoring in den Unternehmen und den Kulturinstitutionen Ihrer Einschätzung nach als Sponsoringexperte in den nächsten Jahren entwickeln?
mehr
Interview

Interview mit Dr. Stephan Frucht, Kulturkreis der deutschen Wirtschaft

Die Expertenbefragung der Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ hat gezeigt, dass die Meinungen zur Zukunft des Kultursponsorings deutlich auseinander gehen. Wie wird sich die Bedeutung von Kultursponsoring in den Unternehmen Ihrer Einschätzung nach in den nächsten Jahren entwickeln?
mehr
Interview

Interview mit Felicitas von Brevern, Sponsoringbeauftrage der KfW Bankengruppe

Die KfW Bankengruppe fördert Bildende Kunst, Opernprojekte und international renommierte Festivals. Gibt es festgelegte Kriterien, die Sie bei der Auswahl von Projekten berücksichtigen und welche konkreten Projekte fördert die KfW Bankengruppe?
mehr
Interview

Investments in Kultur - Interview Frau Prof. Dr. Monika Grütters

Zu den öffentlichen Fördergeldern von rund 8 Mrd. Euro, generieren der Sport und die Kultur zusätzliche Sponsoringgelder. Worin liegen Ihrer Meinung nach die Gründe dafür, dass der Sport 2,8 Mrd. Euro an Geldern einwirbt, während die Kultur es nur auf 400 Mio. Euro schafft?
mehr
Interview

Berlin stärkt seine Kultur - Klaus Wowereit im Gespräch mit Causales

Berlin ist schon lang nicht mehr nur Bundeshauptstadt und Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland. Laut einer Erhebung des Magazins „Focus“ ist Berlin mit ca. 167 Museen, 113 Belletristik- Verlagen, 25 öffentlichen und privaten Theatern sowie sieben Orchestern die Kultur-Hauptstadt Deutschlands.
mehr
Interview

Umwegrentabilität der Internationalen Beethovenfeste - Interview mit Helmut Pojunke, Kaufmännischen Direktor Beethovenfeste

Erstmalig wurde im Juni 2013 eine Studie zur Wirtschaftlichkeit des Beethovenfestes Bonn veröffentlicht.
mehr
Interview

Kulturförderung aus Sicht der Wirtschaft - Interview mit Georg Fahrenschon, Präsident des Deutschen Sparkassen und Giroverbands

Ähnlich wie im Finanzmarkt gibt es auch in der Kulturlandschaft Angebote der Kulturanbieter und eine Nachfrage der potenziellen Besucher. Darüber hinaus haben die Kulturanbieter in den letzten Jahren ihre Vermarktungsmöglichkeiten gegenüber der Wirtschaft stark professionalisiert. Können wir hier schon von einem Kulturmarkt sprechen?
mehr
Interview

Kulturförderung aus Sicht der Kulturanbieter - Interview mit Prof. Dr. Dr. hc. mult. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Marktorientierte Begriffe wie Kulturmarken, Kulturanbieter und Kulturinvestoren prägen seit einiger Zeit den Dialog zwischen Kultur und Wirtschaft. Sind diese Begriffe Vorboten für einen Kulturmarkt, in dem transparente Sponsoringangebote von Kulturanbietern einen Wettbewerb möglich machen?
mehr
Interview

Kulturförderung aus Sicht der Kulturpolitik - Interview mit Prof. Dr. jur. Oliver Scheytt, Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.

Sind marktorientierte Begriffe wie Kulturmarke, Kulturanbieter und Kulturinvestor Belege für die Existenz eines Kulturmarktes zwischen Kultur und Wirtschaft, in dem Marktmechanismen wie Angebot und Nachfrage wirken und wie wird sich dieser Kulturmarkt bis zum Jahr 2025 entwickeln?
mehr