Kulturelles Erbe und regionale Identität zu vermitteln, bedeutet im 21. Jahrhundert mehr als nur klassische Werbeformen einzusetzen: Städte, Metropolen und Regionen setzen zunehmend auf eine ästhetische Programmatik und ästhetische Kommunikation. Kulturtourismusregionen lenken damit die Aufmerksamkeit auf ihren kulturellen Reichtum und wirken gleichzeitig identitätsstiftend nach innen und außen. Sie vermitteln Sinn und stellen das lebendige Erleben der Besucher ins Zentrum ihrer Aktivitäten. Kulturtouristische Erlebnisse vermitteln neue, individuelle und sinnvolle Erfahrungen, die den Reisenden allumfassend ansprechen. Neue effiziente, digitale Technologien ermöglichen es, die Kommunikationsstrategien der Kulturtourismusregionen ökonomischer zu gestalten, BesucherInnen gezielter zu erreichen und zu begeistern. Kulturtourismusregionen sind natürlich gewachsene Kultureinheiten und die heutigen Regionen ihre authentischen Träger. Doch wie gewinnen Authentizität und Nachhaltigkeit im Kulturtourismus über die Nutzung der individuellen Ästhetik an Bedeutung und wie kann auf diese eingegangen werden?
Impulse Kulturtourismus
Fachbeitrag
Sachsen. Land von Welt!
Für den KulturInvest!-Kongress in Dresden wird eine Stadt Gastgeberin sein, die Kunst und Kultur in ihrer Geschichte tief in sich trägt. Ein Ort mit einem lebendigen kulturellen Leben, das weit über die prächtige historische Altstadt hinausreicht. Das sind gute Bedingungen, um perspektivisch mit Kunst und Kultur eine Brücke von der allgegenwärtigen Vergangenheit in die zu gestaltende Zukunft zu schlagen. Das Kraftwerk Mitte als zentraler Ort des Kongresses ist dafür ein mit neuem Leben gefülltes Sinnbild.mehr
Fachbeitrag
Via Sacra – Spirituelle Reisen grenzübergreifend
Spirituelles Reisen – wer denkt da nicht an die berühmten Pilgerwege nach Santiago oder in die Städten im Heiligen Land? Das Dreiländereck Tschechien-Polen-Deutschland dürften dabei wenige im Blick haben. Und doch gibt es hier seit fast 20 Jahren ein Netzwerk erstaunlicher sakraler Stätten, die es Wert sind, sich auf die Reise zu machen, weil sie es erlauben, spirituelle und kulturelle Erlebnisse der besonderen Art zu machen.mehr
Interview
IBA Hamburg: Interview mit Uli Hellweg (IBA Hamburg) & Ute Vorkoeper
Künstlerische Interventionen sind ein zentraler Bestandteil unserer Baukultur. Architektur und Städtebau sind ihr zentraler, aber nicht ihr ausschließlicher Bestandteil.mehr
Fachbeitrag
IBA Hamburg: Internationale Kunst auf den Elbinseln
Als Anfang 2009 die „Akademie einer anderen Stadt“ als temporäre Kunstplattform der IBA Hamburg ihre Arbeit aufnahm, hatte die IBA mit ihren Förderungen bereits die bildende Kunst fokussiert.mehr
Fachbeitrag
IBA Hamburg: Das Kunst- & Kreativzentrum Veringhöfe
Die Veringhöfe befinden sich in attraktiver Lage direkt am Veringkanal. Die Nutzfläche von über 3.600 m2 verteilt sich auf zwei Gebäude, die einen großzügigen offenen Hof mit älterem Baumbestand umschließen.mehr
Fachbeitrag
IBA Hamburg: Kreatives Quartier Elbinsel
Die Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur im Kontext von Internationalen Bauausstellungen ist keine Ausnahme, sondern vielmehr bestätigte Regel.mehr
Fachbeitrag
Die Internationale Bauausstellung IBA Hamburg
In der Mitte Hamburgs liegt die größte Flussinsel Europas: Die Elbinsel mit einem landschaftlich reizvollen Osten, dem von Menschen aus zahlreichen Nationen bewohnten Stadtteil Wilhelmsburg und dem Hafen im Norden und Westen.mehr
Fachbeitrag
Stiftung Schloss Neuhardenberg
Mit der Wiedereröffnung begann nach über vierjähriger Sanierung und Restaurierung durch den Deutschen Sparkassen- und Giroverband (DSGV) am 8. Mai 2002 eine neue Ära auf dem Schloss in Neuhardenberg.mehr
Fachbeitrag
Das Reiseziel Kulturmetropole Ruhr
Die Metropole Ruhr gehört zu den ganz jungen Reisedestinationen in Deutschland. Noch vor rund 20 Jahren war ein Urlaub im Ruhrgebiet undenkbar. Erst die Internationale Bauausstellung Emscher Park in den 90er Jahren setzte den Grundstein für die Entwicklung zum Städtereiseziel. Alte Industriebrachen wurden in Wert gesetzt und zu spannenden und beeindruckenden Industriedenkmälern umgestaltet.mehr
Interview
Kulturtourismus und Stadtmarketing - Interview mit Bernd Kauffmann, Generalbevollmächtigter und Geschäftsführer der Stiftung Schloss Neuhardenberg GmbH
Schloss Neuhardenberg, inmitten eines von Peter Joseph Lenné und Hermann Fürst von Pückler-Muskau gestalteten Landschaftsparks gelegen, empfiehlt sich durch seine einzigartige Verbindung von ländlicher Stille und historischem Ambiente, von zeitgenössischem Design, Kunst und Kultur.mehr
Fachbeitrag
Gotha: Kulturelle Highlights
Die Stadt Gotha kann bis zum Jahr 1918 auf eine rund 300-jährige Residenzgeschichte zurückblicken. Bis heute besitzt Gotha zahlreiche hochkarätige kulturelle Angebote.mehr
Interview
Dr. Jürgen Zieger, Oberbürgermeister der Stadt Esslingen am Neckar, im Interview mit Causales
Mit über 800 historischen Sehenswürdigkeiten und Baudenkmälern verfügt die ehemals freie Reichsstadt Esslingen am Neckar über eine Altstadt von nationalem Rang.mehr
Fachbeitrag
LINZ: Linz verändert die Farben der Donau
An der Donau gelegen bleibt das „leuchtende“ Linz auch nach dem Jahr als europäische Kulturhauptstadt 2009 erfolgreich. Bereits 2011 erreichte die Stadt die Nächtigungszahlen des Rekordjahres.mehr
Interview
DIE METROPOLE RUHR: Lukas Crepaz, Kaufmännischer Geschäftsführer der Kultur Ruhr GmbH, und Katja Aßmann, Künstlerische Leiterin Urbane Künste Ruhr, im Interview
Durch die positiven Erfahrungen der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 ist es gelungen, die Zusammenarbeit und den Austausch der Städte, Kommunen und Institutionen in der Region, der schon lange eine Vision war, endlich richtig in Schwung zu bringen.mehr
Interview
DIE METROPOLE RUHR: Axel Biermann, Geschäftsführer Ruhr Tourismus GmbH, im Interview mit Causales
RUHR.2010 war ein echter Glücksfall für die Region und ein besonders wichtiger Meilenstein - vor allem das Image der Region hat sich national wie auch international deutlich verbessert.mehr
Interview
MÜNSTER: Neue Räume für die Kunst
Ein Gespräch mit dem Architekten des neuen LWL-Museums für Kunst und Kultur, Prof. Volker Staab, Berlin über die Qualität der neuen Architektur, die das Museum einmal mehr zu einem Ort der Öffentlichkeit machen soll. Das Gespräch führte Claudia Miklis, Referentin für Kommunikation, LWL-Museum.mehr
Fachbeitrag
MÜNSTER: Kunst + Öffentlichkeit, Kunst als städtischer Imagefaktor - Eine neue Initiative steht hinter dem Projekt von Tobias Rehberger
Seit vier Jahrzehnten sind die Skulptur Projekte Münster alle 10 Jahre Anziehungspunkt für die internationale Kunstwelt und Hunderttausende von Kulturtouristen.mehr
Interview
Tobias Rehberger über sein Projekt im Bahnhofsviertel von Münster
„An die Idee, sich vielleicht irgendwann auf Kaffeetassen wiederzufinden – darauf muss man sich einstellen.“mehr
Fachbeitrag
Münster: Kunst findet Stadt
Münster – prosperierende Metropole Westfalens, attraktive Universitätsstadt, Einkaufsparadies und beliebte Tourismus-Destination in einem. Mit vereinten Kräften profiliert sich die Stadt seit rund einem Jahr nun auch zielgerichtet und nachhaltig als Zentrum für Kunst und Öffentlichkeit.mehr
Fachbeitrag
Linz: Die Stadt, die verändert - Leben an der bunten Donau
Die Kulturhauptstadt Europas 2009 ist ein echtes Unikat: Zu Linz gehören Europas modernstes Musiktheater und eine vitale zeitgenössische Kulturszene ebenso wie eine blühende Wirtschaft mit weltweit tätigen Spitzenunternehmen. Linz ist eine spannende Stadt, die ihre Aufmerksamkeit der Gegenwart und der Zukunft richtet.mehr
Impuls
W … wie Bayreuth
Der Buchstabe W begegnet Besuchern in Bayreuth immer wieder, denn vieles von dem, was die fränkische Kulturmetropole heute auszeichnet, beginnt mit einem großen W.mehr
Fachbeitrag
Eine kleine Markengeschichte – vom Qualitätssiegel zur identitätsstiftenden Marke - Fachbeitrag von Kristin Just, Causales
Täglich befassen wir uns mehr oder weniger bewusst mit Marken. Wir reden darüber, kaufen und konsumieren sie. Doch was macht eine Marke zur Marke? Ist es ihr Inhalt, ist es die Verpackung, ist es das Marketing? Die Antwort lautet: Sie ist Inhalt, sie ist Verpackung und sie ist Marketing – und das nicht erst seit Coca-Cola.mehr
Fachbeitrag
Die Effekte des Kulturhauptstadtjahres RUHR.2010 - Fachbeitrag von Maria Baumeister, Referentin der Geschäftsführung und Projektmanagerin für Evaluation
Was kommt, was war, was bleibt? Diese Fragen haben RUHR. 2010 in den verschiedenen Lebensjahren der Kulturhauptstadtplanung und -durchführung begleitet.mehr
Fachbeitrag
Entwicklungen im Marktsegment Kulturtourismus - Fachbeitrag von Prof. Dr. Andrea Hausmann
Der Tourismus gilt in Deutschland mittlerweile als wichtiger Wirtschaftszweig. Er verfügt über einen gesamtwirtschaftlichen Produktionswert von 185 Milliarden Euro und einer Wertschöpfung von 94 Milliarden Euro.mehr
Interview
Kulturtourismus - Interview mit Christoph Pienkoß, EuRoB
Kultur- und Städtetourismus gilt als angesagt. Das touristische Segment ist in den letzten Jahren überproportional gewachsen und gilt als Megatrend, und gerade die Städte und Länder rund um die Ostsee stehen mitten in einem spannenden Entwicklungsprozess.mehr
Fachbeitrag
kulturpunkt ulm: Stadt Ulm etabliert kulturelle Dachmarke - Fachbeitrag von Katharina Tenta, Referentin für Kulturmarketing
Die kulturelle Dachmarke selbst ist noch sehr jung, doch ging ihrer Entstehung eine umfassende strategische Planungsphase voraus, die nach wie vor das Fundament aller Kampagnen und öffentlichkeitswirksamen Aktionen rund um den kulturpunkt ulm ist.mehr
Fachbeitrag
Kultur to go! - Fachbeitrag von Carmen Heichel, Daniela Musial, Elke Sieber und Claudia Lahn
Die App „Kultur in Karlsruhe“ – kurz „Kultur KA“ – macht Karlsruhes Innovationspotential neben Wissenschaft und Wirtschaft auch im Kulturbereich deutlich.mehr