PRESSECAUSALES | l DE |
Das Portal für Kulturmarketing & Kultursponsoring

Impulse Stadtmarketing und Stadtkultur

Städte zeichnen sich durch eine Vielfalt von sozialen Welten, kulturellen Szenen und moralischen Milieus aus. Diese Vielfalt bildet den Ausgangspunkt, um die Städte von morgen zu entdecken. Welche Rolle spielen Ästhetik und Effizienz für innovative stadtkulturelle Konzepte? Und braucht es vielleicht sogar ein Zusammendenken, um zukunftsfähig zu werden? Die Ästhetik der Stadt umfasst Wahrnehmung und Erlebnis von Architektur, Infrastruktur, über Hoch- bis Subkulturen – bis hin zu Mobilität und Begegnungsmöglichkeiten. Während Ästhetik für urbane Lebensfreude und Dynamik steht, ist innerhalb erfolgreicher Konzepte auch Effizienz gefragt: als Expertise in der wirtschaftlichen und technischen Umsetzung sowie im verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Doch nur das Zusammenspiel von Ästhetik und Effizienz, von Sinnlichkeit und Nachhaltigkeit, kann wirklich innovative Ideen für die Städte der Zukunft hervorbringen. Welche Strategien gibt es für städtisches Umweltbewusstsein? Wie kann eine Kultur der Begegnungen und Partizipation in Städten entstehen? Und welche kreativen Möglichkeiten ergeben sich durch die Digitalisierung?

Interview

Dresden - Eine transnationale Kulturmetropole

Interview mit Dirk Hilbert, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden. "Die kulturelle Blüte Dresdens in der Frühen Neuzeit bis zur Ära Augusts des Starken ist ohne die Mitwirkung von Architekten, Malern, Künstlern, Gelehrten – Frauen und Männern – aus ganz Europa, vor allem aber aus Italien undenkbar.Mit der EU-Osterweiterung im Jahr 2004 sind wir vom Rand ins Zentrum der Europäischen Union gerückt – gleichwohl noch immer Teil einer Europäischen Grenzregion."
mehr
Fachbeitrag

Künftige Europäische Kulturhauptstädte: Offener, Integrierter, Internationaler!

Die räumliche Dimension der Europäischen Integration ist ein zentrales Themenfeld in der EU und verfügt über umfassende budgetäre Mittel im Rahmen der Kohäsionspolitik. Investitionen in Infrastrukturen und Innovationscluster schaffen allein noch keinen Zusammenhalt in Europa. Dafür braucht es u. a. Initiativen wie die Idee der Europäischen Kulturhauptstädte, die sich lokale Entwicklung im Rahmen eines breiten europäischen Erfahrungs- und Ideenaustausches zum Ziel setzen und Potential für eine breite öffentliche Wahrnehmung haben.
mehr
Fachbeitrag

C the Unseen - Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas 2025

Als Chemnitz im August 2018 zum Sinnbild für rechtsextreme Ausschreitungen wurde, fühlte es sich so an, als wäre der Weg zur Kulturhauptstadt Europas 2025 über Nacht doppelt so lang geworden. Doch Aufgeben war keine Option. Neben zahlreichen Hass-Mails trafen auch Solidaritätsbekundungen ein – für die Menschen, die es ermöglichten, innerhalb von 6 Tagen ein Konzert auf die Beine zu stellen, bei dem gefühlt die halbe Republik anreise. #wirsindmehr
mehr
Interview

Kultur in Potsdam

Causales hat Noosha Aubel, Beigeordnete für Bildung, Kultur und Sport in der Landeshauptstadt Potsdam, in IHrem Büro getroffen und sie zum gegenwärtigen Kulturangebot der Gastgeber*innenstadt des 12. KulturInvest! Kongresses und ihren zukünftigen Plänen und Investitionen in die Potsdamer Kultur befragt.
mehr
Fachbeitrag

Einladen zu Europa: Die Europäischen Kulturtage Karlsruhe

"Umbrüche, Aufbrüche: Gleiche Rechte für alle", kein leichtes Thema für das größte Kulturfestival Karlsruhes. Und doch ein Thema, das über 16 Tage, vom 20. April bis zum 5. Mai 2018, die gesamte Kulturszene Karlsruhes in Atem hielt.
mehr
Interview

Die Kunst, für die Berlin heute steht, ist so vielfältig wie die Stadt selbst

Dr. Stefan Franzke, Geschäftsführer von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie, im Gespräch mit Causales über die Hauptstadt, Kultur und darüber, wie beides zusammengehört.
mehr
Fachbeitrag

Den Nachbarn finden

Am Ende geht es immer um die Wahrnehmung: Ob Städte und Regionen oder lokale Händler – sie alle wollen mit der Zielgruppe in Kontakt kommen, ein Markenbild verbreiten oder den Umsatz steigern.
mehr
Interview

Interview mit Herrn Jens-Peter Golde, Bürgermeister der Fontanestadt Neuruppin

Fünf Fragen an den Bürgermeister der Fontanestadt Neuruppin, Herrn Jens-Peter Golde zum Thema fontane.200 / Kultur
mehr
Fachbeitrag

Zentrale Dachmarke „Kultur in Karlsruhe“

Laut HWWI Berenberg Kulturstädteranking 2014 liegt Karlsruhe unter den Top 10 Kulturstädten in Deutschland. Und das nicht ohne Grund: Denn das künstlerische und kulturelle Angebot der Stadt ist sehr vielfältig und hat mit ZKM und Staatstheater Herausragendes zu bieten.
mehr
Interview

Impulsgeber der Stadtentwicklung und Kulturgut: Die Internationale Gartenausstellung Berlin 2017

Berlin steht vor großen Herausforderungen wie z.B. Klimawandel und demografischer Wandel. Zukunftsweisende Modelle der Stadt- und Freiraumplanung, die soziale, ökologische, kulturelle und ökonomische Ansprüche an die Stadt des 21 . Jahrhunderts zusammenbringen, können hierfür interessante Lösungsansätze hervorbringen.
mehr
Interview

„Das Juwel Gotha“

Die Residenzstadt Gotha gehört mit ihrer denkmalgeschützten Altstadt, dem Schlosspark und der Orangerie sowie den im Schloss Friedenstein ausgestellten Kunstschätzen zu den touristischen Highlights in Thüringen.
mehr
Fachbeitrag

Gotha: Schneller Erfolg mit der schnellen Antwort

Gotha geht mit QR-Codes neue Wege der Kommunikation. Das Kürzel QR steht für Quick Response, also die schnelle Antwort. Zu erkennen an den typischen Quadraten, die wiederum durch kleine Würfel gebildet werden. Mit dem Handy gescannt, werden dann Informationen benutzerfreundlich auf dem Display des Geräts angezeigt.
mehr
Fachbeitrag

Die Stadtmarke „Gotha adelt“

Die 2009 geschaffene KulTourStadt Gotha GmbH erhielt als städtische Tochter den Auftrag, Kompetenzprofil und Erscheinungsbild Gothas zu bündeln und dabei die Einstellungen und das Handeln aller Bewohner zugrunde zu legen.
mehr
Interview

Weltkulturerbe Bamberg: Oberbürgermeister der Stadt Bamberg, Andreas Starke

Stadt ist Kultur! Das Selbstbild der Stadt Bamberg ist das einer Kulturstadt mit dem Anspruch, sich als Stadt der Künste zu verstehen und weiter zu entwickeln.
mehr
Fachbeitrag

Building better Cities? Bildende Kunst und urbane Planung - Das Symposium 02 (13. und 14. September 2013)

Nachdem im März das Symposium 01 des LWL-Museum für Kunst und Kultur sich erfolgreich mit der Zukunft eines Archivs und damit mit der Zukunft der Skulptur Projekte im allgemeinen auseinandergesetzt hat, geht es nun beim Symposium 02 um das dialogische Verhältnis zwischen zeitgenössischer Kunst im öffentlichen Raum, um Stadtentwicklungsprozesse und urbane Identitätsfindung.
mehr
Interview

Das neue LWL-Museum für Kunst und Kultur – ein weiterer Impuls für die Kunststadt Münster

„Das Museum wird ein kultureller, öffentlicher Ort in der Stadt“
mehr
Fachbeitrag

Bochum: Das Herz zählt ohne Schminke

Mehr als 700 Einsendungen wurden gezählt, als die Lokalpresse jüngst dazu aufrief, eine fünfte Strophe für Herbert Grönemeyers Bochum-Hymne zu dichten.
mehr
Interview

Bregenz – Die Kultur und Festspielstadt am Bodensee

Die Jahre 2014 und 2015 waren in Bregenz Jahre der Veränderung. Sämtliche Veranstaltungen wurden einem Qualitätscheck unterzogen und in einem ersten Schritt weiterentwickelt. Wie diese Entwicklung aussehen soll, darüber sprachen wir mit Christoph Thoma, Geschäftsführer der Bregenz Tourismus und Stadtmarketing GmbH.
mehr
Fachbeitrag

Markennutzen im Citymarketing - Fachbeitrag von Causales

Eine Stadt, die sich als individuelle Marke positioniert kann effizient vermitteln welche Vorzüge der eigene Standort hat. Ob als Firmenstandort oder Reiseziel – eine Marke erkennt man leicht wieder und sie steht für Qualität.
mehr
Interview

Maßnahmenplanung für ein erfolgreiches Stadtmarketingkonzept - Interview mit Prof. Dr. Andrea Hausmann

Für strukturschwache Regionen bietet die Bewerbung des touristischen Potentials neue Möglichkeiten der wirtschaftlichen Belebung. Doch was sind die wesentlichen Voraussetzungen, um die touristische Nutzung von Regionen und Kulturgütern auch tatsächlich so auszugestalten, dass sie wirtschaftliche Belebung nach sich zieht?
mehr
Interview

Wie vermarktet man eine Stadt? - Interview mir Karl Janssen, Kulturdezernent und Marketingexperte der Stadt Duisburg

Worin liegt das kulturelle Potential der Stadt Duisburg und wie kann sie dieses nachhaltig nutzen?
mehr
Fachbeitrag

Marken - Sinn und Unsinn im Destinationsmanagement - Fachbeitrag von Mag. Bernhard Klein, Director of Brand, Vienna Tourist Board

Das Prinzip Marke ist im Tourismus angekommen, Marken-Unsinn ebenso.
mehr