PRESSECAUSALES | l DE |
Das Portal für Kulturmarketing & Kultursponsoring

Impulse Kulturpolitik und Kulturmanagement

Im internationalen Kontext wird das Konzept der Nachhaltigkeit tendenziell als ein Parameter der Weltwirtschaft wahrgenommen. Dass es sich hier jedoch nicht lediglich um einen alternativen Weg zu wirtschaftlichem Wachstum handelt, zeigt sich besonders in einem neu entdeckten Bewusstsein, durch Umweltschutz den europäischen Zusammenhalt zu gewährleisten. Es ist die Chance, über eine kollektive Gegenwart und Zukunft nachzudenken. Management-Expert*innen, Kultur- und Umweltorganisationen und Think Tanks widmen sich den Fragen, wie nachhaltige und kreative Zukunftsperspektiven gestaltet werden können und durch solides Management von öffentlichen Ressourcen das Konzept der sozialen Verantwortung in den Fokus gerückt wird. Wie sieht das Führungskonzept von morgen aus? Nachhaltigkeit kann den Rahmen bilden, um Kulturpolitik neu zu gestalten und Kulturmanagement-Methoden zu überdenken.

Fachbeitrag

Trainingsplatz für Demokratie: Die ZukunftsArena Sport und Kultur als Motor partizipativer Stadtkultur

In der Bonner „ZukunftsArena“ wird das emanzipatorische Potenzial von Sport und Kultur für partizipative Stadtgestaltung ausgeschöpft. Aus der kreativen Kollision der Welten entstehen inspirierende Möglichkeitsräume und neue urbane Kulturen. Sporttreibende und Kulturschaffende erobern gemeinsam den öffentlichen Raum („OpernRasen“), verwandeln Sportstätten in pulsierende Kreativ-Areale und bringen Kultur-Tempel in Bewegung.
mehr
Fachbeitrag

Redressing the Sense of Loss: An Ethnological Museum in Transition

Working in an ethnological museum, I often get questions that are – in my view - related to a fear of loss. For example, people frequently ask me if restitutions will eventually lead to empty museums. I always counter with the argument that even when we massively start restituting objects, our museum would still hold more objects than it can display.
mehr
Fachbeitrag

Transnational - Solutions for a culture beyond

Der Kulturinvestkongress 2021 findet am Ende eines Jahres statt, dass mit diversen Ereignissen und Katastrophen die Herausforderungen des noch jungen 21. Jahrhunderts potenziert vor Augen zu führen scheint. Von Afghanistan über Artenschutz, Corona, Digitalisierung, Hochwasser, Klimawandel, Nationalismus, Menschenrechte bis hin zu Unwetterkatastrophen und Verschwörungstheorien ist das Spektrum an Themen und zu lösenden Problemen weit gefächert.
mehr
Fachbeitrag

Kulturpersonal und Diversität – Recruiting & The Role of Diversity

In der Praxis von Kulturinstitutionen, in der Forschungsliteratur, aber auch in Politik und Gesellschaft ist Diversität ein Thema, mit dem sich immer intensiver auseinandergesetzt werden muss. Deutschland wird in seiner Gesellschaftsstruktur immer „diverser“ und vielfältiger. Mehr als 80% der Beschäftigten im Kultursektor sind weiblich oder haben einen (post-)migrantischen Hintergrund.
mehr
Fachbeitrag

Digitalität im Kulturbetrieb: Warum es spätestens 2022 explizit keine Digitale Strategie mehr braucht

Der Kultursektor hat ein besonderes Jahr hinter sich: Betroffen von einem permanenten Wechselspiel zaghafter Öffnungen und radikaler Schließungen, finanzieller Einbußen und unsicheren Perspektiven. Gut beraten waren zunächst diejenigen Kultureinrichtungen, die zu Beginn der Krise schnell selbst aktiv werden konnten oder über ausreichende Budgets verfügten, ihr Schaffen ins Digitale zu überführen.
mehr
Fachbeitrag

Kulturelle Bildung – Mehr als nur Qualifizierung in den Künsten, sondern wesentliche Voraussetzung zur Bewältigung globaler Herausforderungen und Verbesserung unserer Bildungssysteme

Auf globaler Ebene sehen sich die Menschen großen Herausforderungen gegenüber, wie Klimawandel und technologischer Disruption. Kann die kulturelle Bildung Beiträge leisten, zentrale gesellschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten und zu lösen? Und wenn ja, unter welchen Voraussetzungen? In der Covid-Krise sind viele Defizite unseres Bildungssystems sichtbar geworden. Hat die kulturelle Bildung hier die Möglichkeit, positiv einzuwirken?
mehr
Fachbeitrag

Richtungswechsel.

Corona bietet die Chance zum Richtungswechsel. Die transformative Kraft der Kultur wird uns helfen, eine neue große Zukunftserzählung zu entwerfen, ein sinnstiftendes globales Projekt, für das sich der Einsatz lohnt: ein gutes Leben für alle auf unserem Planeten.
mehr
Fachbeitrag

Ein neuer Regionalismus. Über die Zukunft von Kunstbiennalen in Corona-Zeiten

Die Welt schließt ihre Fenster. Angesichts der sich entfaltenden globalen Krisen, wie der jüngste Ausbruch der Pandemie Covid 19, der anhaltenden finanziellen Instabilität der globalen Marktwirtschaft und vor allem der Klimakatastrophe, die das prinzipielle Potential des Lebens bedroht, drängt es uns, unsere Prinzipien, Ziele und Methoden als nomadisches, reisendes, alle zwei Jahre stattfindendes Ereignis zu überdenken und neu zu gestalten.
mehr
Fachartikel

Kulturbauten in Deutschland - Quo Vadis?

Kulturmanager Dr. Hagen W. Lippe-Weißenfeld und Architekt Jan Hinnerk Meyer betreiben ein Architekturbüro und eine Beratungs- und Dienstleistungsgesellschaft, deren Name sprichwörtlich Programm ist: ProjektSchmiede. Sie nehmen Bedarfe von Kommunen, Institutionen oder Investoren auf und schmieden Projekte für Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft.
mehr
Interview

Gestalten wir den vielfältigen europäischen Kulturmarkt!

Kulturakteure sollten sich noch stärker als politische Akteure und Impulsgeber verstehen. Sich als Anbieter nicht nur einem Erfolg auf dem europäischen Kulturmarkt verpflichtet fühlen, sondern auch als mutige Avantgarde Haltung zeigen, Neues wagen, experimentieren, provozieren und damit die Zukunftsdebatte für ein weltoffenes Europa mitgestalten". Hans-Conrad Walter im Interview mit Jürgen Preiß von Theatermanagement aktuell
mehr
Fachbeitrag

Traumjob "Kultur" - wie kann er halten, was er verspricht?

Der Kultursektor gilt nach wie vor als hochattraktive Branche für junge Menschen. Die Vielfältigkeit der Aufgaben, ein abwechslungsreiches und kreatives Arbeitsumfeld und nicht zuletzt spannende Begegnungen sind dabei einige Aspekte. Jedoch haben auch Institutionen im Kulturbereich zunehmend Schwierigkeiten, geeignetes Personal für sich zu gewinnen und langfristig zu halten. Woran kann das liegen und wie lässt sich das ändern?
mehr
Fachbeitrag

Europas Souverän? Die Bürgerinnen und Bürger!

„Alle Souveränität geht vom Volke aus“, so steht es in vielen Verfassungen der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Frei nach Kurt Tucholsky möchte man fragen: „Und wo geht sie hin?“
mehr
Fachbeitrag

Die Europäische Union – eine schlechte Kulturmarke?

Es mag zunächst befremdlich anmuten, wenn die Europäische Union als Kulturmarke betrachtet wird. Jedoch ist ein profaner Marketingblick ganz hilfreich, um die gegenwärtigen Identitäts- und Akzeptanzprobleme der Union zu verstehen.
mehr
Fachbeitrag

Die Rolle der Kultur bei der Transformation des Ruhrgebiets

Die Industriekultur, in ihrer Dichte und Qualität sicherlich einzigartig in Deutschland und Europa, vielleicht sogar auf der Welt, bietet mehr als beeindruckende Spielstätten und Locations. Sie ist gleichzeitig die mentale Stütze und Voraussetzung für den Strukturwandel und die Transformation des Ruhrgebiets von der Industrieregion zur Metropole Ruhr.
mehr
Interview

Die Welt kann verändert werden

Dr. Birgit Schneider-Bönninger, Leiterin des Kulturamtes der Stadt Stuttgart, über das Denken in Alternativen in der Kultur
mehr
Interview

Mobiles Kulturmanagement auf hoher See

„TUI Cruises Program“, die Produktionsstätte der Kultur-, Unterhaltungs- und Informationsformate an Bord der Mein Schiff-Flotte, hat seit 2015 einen neuen Standort in Berlin-Kreuzberg. Auf ca. 6.000 m² modernster Studiowelten werden hier die hochklassigen Show-, Konzert- und Vortragsprogramme für die sieben Schiffe der Hamburger Kreuzfahrtreederei entwickelt, geprobt und „reisefertig“ konfektioniert.
mehr
Interview

#PulseofEurope – Für die Zukunft Europas

Dr. Daniel Röder, Gründer von „ Pulse of Europe “ im Interview mit Causales
mehr
Fachbeitrag

Hedy Graber, Europäische Kulturmanagerin des Jahres 2015

Die Kunsthistorikerin Hedy Graber verantwortet seit 2004 die schweizweit tätige Direktion Kultur und Soziales des Migros-Genossenschafts-Bundes in Zürich. In ihren Verantwortungsbereich gehören die nationalen Projekte des Migros-Kulturprozent sowie der 2012 ins Leben gerufene Förderfonds Engagement Migros.
mehr
Interview

Ein Interview mit Johannes Ebert, Generalsekretär des Goethe-Instituts e. V.

„Wir müssen globale Themen auch global diskutieren“ - Johannes Ebert ist seit 2012 Generalsekretär des Goethe-Instituts und sieht im Kulturaustausch die Möglichkeit eines grenzüberschreitenden Diskurses, der auch jenseits tagespolitischer Zwänge nachhaltig ist und Kanäle offen hält.
mehr
Fachbeitrag

Die Kunst, Kultur zu managen Professionalisierung von Kulturinstitutionen

Der Handlungsdruck auf Kultureinrichtungen in Deutschland steigt. Betroffen sind insbesondere kleinere Kultureinrichtungen und solche, die von Gemeinden gefördert werden.
mehr
Interview

Jürgen Bachmann im Interview mit Causales

Jürgen Bachmann, von 2005 bis Juni 2012 Leiter der Kulturabteilung der Audi AG, erhielt für seine kulturelle Arbeit den Preis für den „Kulturmanager des Jahres“.
mehr
Fachbeitrag

Museumslöwen Gemeinschaft zur Förderung des Museums der Natur Gotha e.V.

Sowohl die Nachhaltigkeit seiner Konzepte, als auch der innovative Ansatz ihres Engagements für das Museum der Natur im thüringischen Gotha überzeugten die Jury-Mitglieder aus Wirtschaft und Kultur in der Entscheidung, den Museumslöwen e.V. Gotha als Förderverein des Jahres 2011 auszuzeichnen.
mehr
Interview

Christoph Amend, Herausgeber der WELTKUNST, im Interview mit Causales

Die WELTKUNST ist Deutschlands traditionsreichstes Kunstmagazin, gegründet 1930 in Berlin
mehr
Interview

Interview mit Katharina Wagner, Künstlerische Leiterin und Geschäftsführerin der Bayreuther Festspiele

Bereits mit 18 Jahren arbeitete Katharina Wagner (34), Urenkelin von Richard Wagner, als Regieassistentin bei den Bayreuther Festspielen mit. 2002 inszenierte sie nach einem Studium der Theaterregie mit dem „Fliegenden Holländer“ am Mainfranken- Theater Würzburg ihre erste eigene Oper.
mehr
Fachbeitrag

André Schmitz, Europäischer Kulturmanager des Jahres 2014

André Schmitz verantwortete von 2006 – 2014 erfolgreich den wahrscheinlich größten Kulturetat einer Stadt weltweit in Höhe von 428,6 Mio. EUR, der während seiner Amtszeit rund 85 Mio. EUR gewachsen ist.
mehr
Interview

Interview mit Bernd Bickhove, Geschäftsführer der Agentur kulturRAUMkonzept

Seit Jahren ist Bernd Bickhove als Vertreter von HOCHTIEF und der französischen Folgegesellschaft SPIE ein bekanntes Gesicht im Veranstaltungsbereich. Nun hat sich Herr Bickhove mit der Agentur kulturRAUMkonzept selbstständig gemacht und bietet nicht alltägliche Dienstleistungen für Kultur- und Veranstaltungsstätten an.
mehr
Fachbeitrag

Entwicklungskraft Kultur - Fachbeitrag von Dr. Thomas Düllo, Kulturwissenschaftler an der Universität Magdeburg

Die physikalische Analogie sollte durchaus ernst genommen werden. Kraft und Energie des Kulturellen und Künstlerischen verschaffen einer Gesellschaft und ihren Gruppierungen Schubkraft.
mehr
Fachbeitrag

Presse und Öffentlichkeitsarbeit in der Kultur - Fachbeitrag von Silvie Rundel, Leiterin Presse und Öffentlichkeitsarbeit Die ZEIT

Gute Public Relations gleicht einer perfekten Operninszenierung. Wirkungsvolle Öffentlichkeitsarbeit setzt „Handwerkszeug“ voraus, aber nicht nur.
mehr
Fachbeitrag

2009! „Wir haben Kontakt …“ - Fachbeitrag von Jan Smacka, s-mac digital media programming

Das WorldWideWeb ist das ortlose Centré Pompidou des 21. Jahrhunderts bzw. 3. Jahrtausends. Und wir kommen immer alle rein. Always online.
mehr
Fachbeitrag

Partnerschaften zwischen Medien und Kultur - Fachbeitrag von Hans-Conrad Walter

Innerhalb von werblich orientierten Medienpartnerschaften zwischen Kultureinrichtungen und Medienunternehmen entsteht für die Kultureinrichtung ein wesentlicher Vorteil: Sponsoringbotschaften (Logos, Schriftzüge, Statements, Produkte) können in die Kommunikation eingebunden werden.
mehr
Fachbeitrag

Der demografische Wandel in Deutschland - Fachbeitrag von Eva Nieuweboer

Durch den demografischen Wandel steht unsere Gesellschaft vor einer großen Herausforderung. Davon bleiben auch Kultureinrichtungen nicht ausgeschlossen.
mehr
Fachbeitrag

Die Bedeutung des Markenrechts im Eventmanagement - Fachbeitrag von der Kanzleikooperation EVENTLawyers für Kunst-, Musik- und Eventrecht

Jedes Markenzeichen ist designed und umgekehrt entwickeln sich gerade im Eventmarketing häufig reine Designs zu Markenzeichen.
mehr
Interview

Plattform für Kulturmanagerinnen und Kulturmanager - Interview mit Dirk Schütz und Dirk Heinze, Kulturmanagement Network

Kulturmanagement Network hat sich nach seiner Gründung 1996 zu einem führenden Informationsdienst und Serviceanbieter für Fach- und Führungskräfte im europäischen Kulturbetrieb entwickelt.
mehr
Interview

Klassische Musik ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen - Interview mit Axel Brüggemann und Winfried Hanuschik, crescendo

Lorenz Pöllmann von der Agentur Causales sprach mit crescendo-Chefredakteur Axel Brüggemann und dem Herausgeber Winfried Hanuschik über Lifestyle, das Verhältnis von Kunst und Klassik und über Plakate, die Musik machen.
mehr
Interview

Der Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen auf die Gestaltung eines Klassikmagazins - Interview Gregor Willmes, FONO FORUM

In Zeiten des Internets haben Magazine heute einen schwierigen Stand. Für die Zeitschrift FONO FORUM kommt erschwerend hinzu, dass klassische Musik kein Mainstream-Thema ist. Was muss man heute tun, um ein attraktives Klassikmagazin zu gestalten?
mehr
Interview

Investitionsgut Kultur - Interview mit Sören Birke

Die Berliner Kreativwirtschaft nimmt in der Metropole eine bedeutende Rolle ein und hat sich inzwischen zu einem wichtigen Wirtschaftszweig entwickelt. Die KulturBrauerei ist ein wesentlicher Bestandteil der Berliner Kulturwirtschaft und versteht sich mit über einer Million Besucher pro Jahr als "melting pot" der kulturellen Szene der Hauptstadt.
mehr
Interview

Vom Management aus Kundenperspektive - Interview mit Philip Kotler, US-amerikanischer Marketinexperte

Herr Kotler, Sie gehören zu den wenigen Marketingexperten, die in ihren Aufsätzen auch immer die besonderen Voraussetzungen im Kulturbereich berücksichtigt haben. Braucht die Kultur im Unterschied zur Wirtschaft ein eigenes Management und Marketing? Und wenn ja, warum?
mehr
Interview

Denk mal an Berlin e.V. - Interview mit Hans Wall

Die Wall AG unterstützt den Verein bei dem Projekt in seiner Öffentlichkeitsarbeit u. a. mit kostenfreien Plakatflächen. Wie erfolgreich ist die Kampagne bislang gelaufen? Macht es auch für andere Initiativen Sinn, Spendenwerbung mittels Plakatbotschaften zu betreiben?
mehr
Interview

Der Rendsfaktor - Interview mit Guido Froese

Das Nordkolleg Rendsburg ist als Akademie für kulturelle Bildung weit über die Landesgrenzen hinaus als ein Ort der Vernetzungskompetenz, der Entwicklung und Verwirklichung bekannt. Guido Froese über das Management erfolgreicher Bildungsarbeit.
mehr
Interview

Volker Mattern, ehemaliger Leiter Bayer Kultur, mit Causales im Gespräch

Mit der „Jungen Oper Leverkusen“ – einer Institution in der Institution sozusagen, deren künstlerische Leitung in meinen Händen liegt – kehrt diese wichtige Gattung nun aber endlich in unseren Spielplan zurück.
mehr
Interview

Interview mit Jürgen Bachmann als Kulturmanager bei der Audi AG

Die Anzahl der kulturellen Projekte stieg durch Ihr Engagement im Rahmen der Audi-Kulturkommunikation um ca. 450 % an. Was waren die Motive für diese Wachstumsstrategie und welchen Einfluss hatte Ihre musikalische Ausbildung?
mehr
Interview

Exklusives Kurzinterview mit dem Dirigenten Prof. Gernot Schulz zum Format "Dirigieren und Führen"

In keinem anderen Team der Welt arbeiten so viele Menschen so präzise zusammen wie in einem Orchester – nicht nur zeitlich synchron, sondern auch in den feinsten Nuancen der Dynamik, Artikulation und des Ausdrucks. Welche interaktiven und kommunikativen Prozesse wirken hier? Wie schafft es der Dirigent, dass aus bis zu neunzig Individualisten eine Einheit wird?
mehr
Fachbeitrag

Volles Programm für Kulturimmobilien - Fachbeitrag von Bernd R. Bickhove, Leiter Kompetenzzentrum Kulturstätten und Produktmanager kulturRAUM

Unter dem Begriff kulturRAUM bündelt der Multitechnik-Dienstleister alle Leistungen für Kulturimmobilien – stets mit dem Ziel, möglichst viel Freiraum für Kunst und Kultur zu schaffen.
mehr